Start
Service
- Umfassende Beratung
- Pflegeüberleitung
- Intensivpflege und Behandlungspflege
- Begleitung im Alltag
- Betreute Wohngemeinschaften
- Über Möglichkeiten der Versorgung
- Leistungen und Kosten, Finanzierung durch die Krankenkasse
- wie stellt sich die individeuelle Versorgung von Ihnen/ ihrem Angehörigen dar
- Überleitung aus der Klinik
- Umbau der Wohnung möglich
- welche Hilfsmittel werden benötigt
- Wo und Wie werden diese Hilfsmittel beantragt
- Kontaktaufnahme und Überleitung relevanter Dokumente an Hausärzte/ Fachärzte/ Therapeuten (Ergo-, Logo-, Physiotherapie)
- Sicherstellung der invasiven oder noninvasiven Beatmung
- Überwachung der Beatmungsparameter und Vitalzeichen
- orales, nasales und endotracheales Absaugen
- Pflege des Tracheostomas
- Wechsel der Trachealkanüle
- Pulsoxymetrie
- Spezielle Krankenbeobachtung
- PEG, Port und PEJ Versorgung
- Katheterversorgung
- Wundversorgung
- Unterstützung im Arbeitsalltag/ Schulbesuche
- Behördengänge
- Kosmetische Einrichtungen wie Frisör, Kosmetik
- Freizeitaktivitäten (Kino, Sort, Musikveranstaltungen)
- Reisebegleitung
- Kontaktvermittlung zum Vermieter
- Kontaktvermittlung zu den behandelnden Ärzten
- Unterstützung bei der Eingliederung
- Klientenbetreuung
- Hausbesuche
- (Fach-) Ärztliche Beratung/Betreuung
- Grundpflege
- Anleitung von Angehörigen
- im eigenen Wohnumfeld
- Pflegeteam vor Ort
- Teamleitung vor Ort
- 24h Rufbereitschaft für den Notfall
- nach §37 SGB Abs.3 SGB XI
- Pflegeeinsatz für pflegende Angehörige, die Pflegegeld beziehen
- Hilfestellung und Beratung pflegender Angehöriger
- Beratung zur individuellen (Fach) Arztbetreuung
- Zusammenarbeit mit externen Fachexperten
- Körperpflege, Duschen, Baden, Kämmen, Rasieren, Stehen, Gehen, Einkaufen und Treppensteigen
- Mund- und Zahnpflege
- Darm – und Blasenentleereung
- Mundgerechte Zubereitung der Nahrung
- Aufnahme der Nahrung
- Aufstehen und Zu-Bett- Gehen
- An – und Auskleiden
- Lagern und Mobilisieren
- Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung
- Schulungsangebote für Angehörige, die die Versorgung selbst oder unterstützend durchführen wollen
Konzept
Qualität
Weiterbildung


Innerbetriebliche Fortbildung
Die innerbetriebliche Fortbildung findet an mehreren Fortbildungstagen verteilt über das Jahr statt, wo unterschiedlichste Themen zentriert und konzentriert für alle Teams behandelt werden. Um rein organisatorisch jeder(m) Mitarbeiter/in gleichberechtigt den Zugang zu den Fortbildungsveranstaltungen zu gewährleisten, erfolgt eine Einplanung der Fortbildungstage im Dienstplan, womit sichergestellt ist, dass eine planbare, vernünftige Möglichkeit besteht neben der Wissens- und Kenntniserweiterung auch die kassenvertraglichen Obliegenheiten geschuldet unserem Berufsbild zu erfüllen, um den Einsatz als Pflegefachkraft / Pflegehilfskraft zu sichern. Nur ein gut geschulter Mitarbeiter, welcher sich auf dem neuesten Stand des Wissens befindet, kann optimale Versorgungsergebnisse leisten.
